Ein Wir-Gefühl entsteht – Multireligiöses Fastenbrechen in Germering

In diesem Jahr fielen Teile der Fastenzeit der Muslime, Christen und Bahá’í zusammen. Die AG „Werte im Dialog“ aus Germering organisierte daher bereits zum zweiten Mal ein multireligiöses Fastenbrechen. Bahá’í vor Ort hat nachgefragt, wie die Aktion entstand und welche Auswirkungen sie auf die Stadt und ihre Einwohner hatte.

Einheit in Vielfalt

Rund 150 Gäste kamen in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zum multireligiösen Fastenbrechen.

GERMERING, Bayern. Die Sonne ist fast untergegangen und in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche riecht es verführerisch gut nach Essen. Über 150 Menschen kommen heute zusammen – einige von ihnen haben seit Sonnenaufgang nichts gegessen und getrunken, andere sind aus Interesse dabei. „Wo sind denn hier die Moslems? Wo die Bahá’í? Wo die Christen?”, fragt ein Journalist. Es ist nicht zu erkennen. Beim multireligiösen Fastenbrechen in Germering ist jeder willkommen. Scheinbare Grenzen werden überwunden und die verschiedensten Menschen lernen sich kennen.

Gemeinsam über Werte lernen

Wir leben Einheit in der Vielfalt”, schwärmt Harald. Er ist einer von vier Bahá’í in Germering. Seit vielen Jahren ist er zudem in der Arbeitsgruppe Werte im Dialog aktiv. „Unser Ziel ist es, mit den Menschen in Germering über Werte ins Gespräch zu kommen. Viele leben Tugenden wie Ehrlichkeit, Vertrauen oder Mäßigung für sich, aber nicht miteinander. Wir möchten ein neues Gefühl von ‚wir‘ schaffen und in den Austausch gehen.

Harald erinnert sich an ein Treffen bei ihm im Wohnzimmer. Damals kamen Vertretungen der evangelischen und katholischen Kirche, der türkisch-islamischen Moschee und der Bahá’í-Gruppe zusammen und planten eine Veranstaltungsreihe, bei der die gemeinsamen Werte der Religionen sichtbar werden sollten. Gesagt, getan! Und allmählich entfaltete sich in Germering eine Kultur des gegenseitigen Einladens und voneinander Lernens – ein Wir-Gefühl entstand.

Dialog wird sichtbar

Und auch heute, beim multireligiösen Fastenbrechen, ist der Werte-Dialog in Germering sichtbar. Zwischen Reistellern und persischem Tee unterhalten sich die Fastenden und Nicht-Fastenden, die Moslems und Bahá’í, die Kinder und Senioren darüber, was ihnen wichtig ist und welche Werte sie in Germering leben wollen. „Es ist so schön”, freut sich der evangelische Pfarrer. Und der Leiter der Moschee ergänzt: „Die Religionen in Germering arbeiten in Einheit zusammen. Das ist wunderbar! Mittlerweile sind wir Freunde geworden.”

Wenn Sie ebenfalls mit Bahá’í in Ihrer Nähe zusammenarbeiten möchten, melden Sie sich gerne unter info(at)bahai.de.

Fotos: Harald Hackländer

Diesen Artikel teilen: